Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor einer missbräuchlichen Nutzung. Das Ziel datenschutzrechtlicher Vorgaben besteht darin, das Grundrecht auf informelle Selbstbestimmung jedes Einzelnen zu sichern. Jeder Mensch soll selbst bestimmen können, wer Zugriff auf seine Daten hat und wie damit umgegangen wird.
Moderne Informationstechnik ermöglicht es, immer mehr Daten zunehmend einfacher zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Technologien wie das Internet, Mobiltelefonie, Videoüberwachung, elektronische Kundenkarten, bargeldlose Zahlungsverfahren und elektronische Mautverfahren unterstützen und vereinfachen in immer höherem Maße die Datenerfassung.
Was anschließend mit den Daten passiert, ist oftmals nicht nachvollziehbar. Damit ist dem Datenmissbrauch Tür und Tor geöffnet. Nicht ohne Grund zählen entsprechende Rechtsbrüche zu den am stärksten steigenden Strafdelikten im Internet.