Datengetriebene Assessments und intelligente Algorithmen spielen im Personalbereich eine immer wichtigere Rolle. Sie ersparen Personalverantwortlichen viel Zeit und Papier. Job-Kandidaten müssen keine langen Fahrtstrecken in Kauf nehmen. Gerade bei jungen Bewerbern erfreuen sich derartige Verfahren großer Beliebtheit und steigern die Attraktivität des potenziellen Arbeitgebers. Anbieter solcher Online-Tests verzeichnen eine wachsende Nachfrage, nicht zuletzt, weil die Unternehmen davon ausgehen, auf diese Weise Kosten sparen, den Einstellungsprozess beschleunigen und ihre Treffsicherheit bei der Personalauswahl erhöhen zu können. Experten warnen jedoch davor, zu hohe Erwartungen an datengetriebenen Assessments zu stellen. So viel diese auch leisten mögen: Sie sind kaum fähig, soziale Kompetenzen wie Einsatzbereitschaft, Zielorientierung, Motivation, Konfliktvermögen oder Kommunikation zu bewerten.